• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Tollwut
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Tollwut

Informationen und Hilfe rund um das Thema Rabies.

Aktuelle Seite: Startseite

Tollwut

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Toll­wut – eine Krank­heit die von Tie­ren auf den Mensch über­tra­gen wer­den kann.
  • 2 Toll­wut kann aus dem Aus­land ein­ge­schleppt werden.
  • 3 Toll­wut endet nach dem Aus­bruch immer tödlich.
  • 4 Zwi­schen Anste­ckung und Aus­bruch von Toll­wut kön­nen meh­re­re Wochen liegen.
    • 4.1 Share this:

Tollwut – eine Krankheit die von Tieren auf den Mensch übertragen werden kann.

Es han­delt sich bei Toll­wut um eine Krank­heit die das zen­tra­le Ner­ven­sys­tem befällt. Aus­lö­ser für die Infek­ti­on ist der Toll­wut­vi­rus, wel­cher durch Bis­se oder Ver­let­zun­gen durch Tie­re beim Men­schen ange­sie­delt wer­den kann. Hoch anste­ckend ist der Spei­chel erkrank­ter Tie­re, bereits wenn nur ein Ver­dacht auf die­se Erkran­kung vor­liegt, muss der Kon­takt zum betref­fen­den Tier ver­mie­den wer­den. Eine häu­fig betrof­fe­ne Tier­grup­pe in Deutsch­land waren bis vor weni­gen Jah­ren noch Füch­se, doch mitt­ler­wei­le sind die Erkran­kungs­fäl­le stark zurück gegan­gen, da von Vete­ri­när­me­di­zi­nern und Förs­tern immer wie­der Impf­kö­der aus­ge­legt wer­den, die den Fuchs gegen das Virus immu­ni­sie­ren. Die Gefahr an Toll­wut zu erkran­ken ist in Deutsch­land ohne­hin sehr gering, den­noch gibt es jähr­lich schät­zungs­wei­se drei regis­trier­te Neu­erkran­kun­gen. Über infi­zier­te Wild­tie­re kann sich der Toll­wut­er­re­ger auf Haus­tie­re und dann auf den Men­schen über­tra­gen, wird bei­spiels­wei­se eine streu­nen­de Kat­ze infi­ziert und beißt ihren Besit­zer, ist eine Erkran­kung der betref­fen­den Per­son sehr wahrscheinlich.

Tollwut kann aus dem Ausland eingeschleppt werden.

Wäh­rend die Toll­wut­ge­fahr in Deutsch­land sehr gering ist, besteht bei Aus­lands­rei­sen in gefähr­de­te Gebie­te immer wie­der das Risi­ko der Anste­ckung. Auf die­sem Wege ist es auch mög­lich, dass das Virus nach Deutsch­land ein­ge­schleppt wird, ohne das ein hei­mi­sches Tier den Erre­ger in sich trägt. Vor­sicht ist beim Kon­takt mit Tie­ren im Aus­land gebo­ten, es wird unbe­dingt davon abge­ra­ten Haus­tie­re aus dem Aus­land mit nach Deutsch­land zu brin­gen, wenn die­se kei­nen Impf­schutz vor­wei­sen kön­nen. Eine Schutz­imp­fung ist auch für Men­schen sehr emp­feh­lens­wert, ins­be­son­de­re wenn Rei­sen in Gebie­te mit hohem Toll­wut­auf­kom­men geplant sind. Für in Deutsch­land leben­de Men­schen ist die Imp­fung gegen Toll­wut nur dann not­wen­dig, wenn sie bei­spiels­wei­se aus beruf­li­chen Grün­den häu­fig im Kon­takt zu Tie­ren ste­hen. Da der­zeit nur noch die Fle­der­maus als Über­trä­ger für das Virus gilt, sind beson­ders Per­so­nen die mit die­sen Tie­ren in Kon­takt ste­hen als Risi­ko­grup­pe zu sehen.

Tollwut endet nach dem Ausbruch immer tödlich.

Auch wenn Toll­wut zu einer der sel­tens­ten Krank­hei­ten gehört, ist sie nicht min­der gefähr­lich. Eine ein­mal aus­ge­bro­che­ne Toll­wut ist nicht mehr zu stop­pen und endet immer töd­lich. Besteht der Ver­dacht auf eine Toll­wut­in­fek­ti­on, bei­spiels­wei­se durch den Biss eines frei leben­den Tie­res, ist eine sofor­ti­ge Imp­fung mit einem Tot­impf­stoff erfor­der­lich. Durch die­se Behand­lung wird die betrof­fe­ne Per­son immu­ni­siert und der Aus­bruch von Toll­wut kann ver­hin­dert wer­den. Selbst bei gerin­gem Ver­dacht auf eine mög­li­che Infi­zie­rung ist es not­wen­dig ein Kran­ken­haus auf­zu­su­chen und sofort mit der Pro­phy­la­xe zu begin­nen. Ärz­te behan­deln lie­ber ein­mal unnö­tig, als ein­mal zu spät. Zei­gen sich bereits ers­te Sym­pto­me der Toll­wut, ist eine Behand­lung nicht mehr mög­lich und der Pati­ent wird inner­halb weni­ger Tage bis Wochen verster­ben. Bis­lang wur­de nur ein Fall bekannt, bei dem ein Mäd­chen die aus­ge­bro­che­ne Toll­wut über­lebt hat. War­um es in die­sem Fall nicht zum Tod kam ist bis­lang unge­klärt, Ärz­te ver­mu­ten eine äußerst schwa­che Form der Erkran­kung bei dem betrof­fe­nen Kind.

Zwischen Ansteckung und Ausbruch von Tollwut können mehrere Wochen liegen.

Von dem Zeit­punkt an dem ein Mensch von einem mit Toll­wut infi­zier­ten Tier gebis­sen wur­de bis zum Aus­bruch der Erkran­kung ver­ge­hen nicht sel­ten zwei oder drei Wochen. Erst dann kommt es zu den typi­schen Sym­pto­men wie Seh­stö­run­gen, moto­ri­sche Stö­run­gen, star­ke Kopf­schmer­zen und Spei­chel­fluss. Der Pati­ent lei­det im Ver­lauf der Erkran­kung unter star­ken Angst­ge­füh­len, die Mus­ku­la­tur im Hals­be­reich ver­krampft sich und es kommt zu star­ken Schluck­be­schwer­den. Im wei­te­ren Ver­lauf von Toll­wut wer­den die Krämp­fe weni­ger, statt­des­sen brei­tet sich eine Läh­mung im gesam­ten Kör­per aus und der Pati­ent erliegt schließ­lich sei­ner Krank­heit. Trotz moder­ner Medi­zin sind Ärz­te der­zeit nicht in der Lage, die ein­mal aus­ge­bro­che­ne Toll­wut zu stop­pen oder gar zu hei­len. Es ist durch ent­spre­chen­de Medi­ka­ti­on maxi­mal mög­lich, den Lei­dens­weg des Pati­en­ten etwas erträg­li­cher zu gestal­ten, aller­dings ist der Betrof­fe­ne meist schon nach weni­gen Tagen Krank­heit völ­lig handlungsunfähig.

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 4]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Tollwut symptomeTollwut therapieTollwut verlaufWww.tollwut.netTollwut krankheitsverlauf beim menschenDefinition tollwutWww.tollwut.deSymptome tollwutTollwut unheilbarTollwut vorbeugung

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2022 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}